S
P
GRUBENWASSERHEBEWERK – AUS DER TIEFE IN DIE HÖHE
BERGKAMEN, GERMANY
Timeframe 2022
Type GRUBENWASSERHEBEWERK – EWIGKEITSAUFGABE
COMPETITION SECOND PRIZE
Architect & Engineer Sterling Presser Architects+Engineers PartG mbB
Structural Engineer TEUFFEL ENGINEERING CONSULTANTS Ingenieurgesellschaft mbH
Lighting Artist Yann KERSALÉ
Rendering SOL
Client Stadt Bergkamen
Stage Competition
Grubenwasserhebewerk
Bergkamen, Germany
Aus der Tiefe in die Höhe
Grubenwasserhebewerk als städtebauliche Landmarke
« Die Transzendenz des l‘Ô »
Unsere Vision für den Neubau des Grubenwasserhebewerk als städtebauliche Landmarke ist, ein neues nachhaltiges Wahrzeichen für das Thema ‚Ewigkeitsaufgabe‘ zu setzen.
Die neue Landmarke versteht sich als eine künstlerische Dauerinstallation, die an das ursprüngliche industriegeschichtliche Wahrzeichen erinnert und in die Zukunft blickt. Das ehemalige Bergbaugelände - 54 Hektar - ist die Grundlage für die neue "Wasserstadt Aden" und das Projekt stellt eine Verbindung zu Bergkamen und der entlang des Kanals geplanten neuen Wohnbebauung her.
Unsere Vision für das Projekt ist es, ein bedeutungsvolles Symbol zu schaffen, das zu einem städtischen Signal wird, eine Referenz darstellt und den Besuchern didaktische Informationen bietet. Das Grubenwasserhebewerk ist an diesem wichtigen Ort als ein ‚Leuchtturmprojekt‘ entwickelt, das nach außen, durch die Gestaltung der Fassade, den Strukturwandel, den Wandel der Energiegewinnung und das Heben des Grubenwassers als Ewigkeitsaufgabe abbildet.
Die Fassade macht die Vorgänge im Hebewerk, konzeptionell übersetzt, nach außen hin sichtbar. Die Fassade erzeugt eine Transparenz, die die Aufgabe und die Bedeutung der Anlage nach außen kommuniziert. Das Grubenwasserhebewerk und die Wasserstadt Aden werden dadurch miteinander verknüpft, es entsteht ein Ort, der Vergangenheit und gleichzeitig der Zukunft. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschmelzen miteinander in einem gesamtheitlichen Kunstwerk. Die Fassade ist nachhaltig konzipiert, wie das Grubenwasserhebewerk als Teil der Ewigkeitsaufgaben.
Lighting concept Yann Kersalé
La transcendence de l°Ô - Die Transzendenz des l°Ô
‘C’est une légende inventée sur la base ancestrale de l’eau qui monte du sol vers le ciel.
La chaleur monte mais l’eau évaporée monte aussi.
En fait la verticalité est de rigueur.
L’ascencion du liquide vers l’évaporation est un mouvement de bas en haut.
La transcendance de l‘Ô est une fiction sur une base réelle de la matière lumière en fusion du liquide à l’éther.
L’installation propose de faire de ce fait une oeuvre en continue d’une activité en métamorphose d’un liquide en vapeur.
C’est un acte d’art plastique perpétuel qui du crépuscule à l’aube donne l’allégorie de l’activité en perpétuel du monde en mouvement.
La transcendence de l’Ô est l’immanence du sol au ciel par l’évidence de la verticalité du phénomène terrestre.’
Concept design
Sterling
Presser
Architects
Engineers
PartG mbB
BERLIN, Germany